Karten für Filmvorstellungen im Kino Casablanca können natürlich auch ganz bequem online gekauft werden. Dazu einfach auf Tickets klicken und den gewünschten Termin auswählen. Bitte beachten Sie, dass wir nur über zwei Logensessel verfügen, der Kauf einer höheren Anzahl in dieser Kategorie somit leider nicht möglich ist!
↑ Trailer
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 16:00 Uhr & 18:30 Uhr
Der Vorverkauf beginnt wie immer am Freitag, 3. Oktober 2025!
Beide Vorstellungen finden in der
deutschen Synchronfassung OHNE Untertitel statt!
Der Klassiker, der unserem Kino seinen Namen gab! Traditionell als Jahresabschluss zu Silvester in zwei Vorstellungen ... inkl. 1 Glas Sekt (oder O-Saft)!
Casablanca, zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: Der Amerikaner Rick Blaine führt eine gut besuchte Bar. Immer wieder tauchen neue Europaflüchtlinge auf ihrem Weg nach Amerika auf. Unter ihnen befindet sich schließlich auch der vor den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laszlo , der von seiner Frau Ilsa begleitet wird. Sie ist Ricks frühere Geliebte. Der ansonsten coole Barbesitzer wird durch das Wiedersehen an seiner schwächsten Stelle getroffen, denn Ilsa hatte ihn einst in Paris versetzt, sodass er die Stadt ohne sie verlassen musste, als die Nazis kamen. Für Rick stellt sich nun die Frage, ob er Victor und seiner immer noch geliebten Ilsa die begehrten Ausreisevisa verschaffen und sich damit womöglich selbst in Gefahr bringen soll, oder ob er die beiden in Casablanca stranden lässt.
D: Humphrey Bogart, Paul Henreid, Ingrid Bergman, Peter Lorre
R: Michael Curtiz | FSK 6 | Länge: 102 min | USA 1942
↑ Trailer
Immer am Freitag, den 13. um 20:30 Uhr!
Alle Vorstellungen in der deutschen Synchronfassung OHNE Untertitel!
ACHTUNG, KEINE JUGENDFREIGABE!
Zutritt erst ab 18 Jahren erlaubt! OHNE Ausnahme!
Das nächste Mal am Freitag, 13. Juni 2025 um 20:30 Uhr!
Klassiker des Horrorfilm-Genres mit einem der ikonischsten Serienmörder der Filmgeschichte: Jason! An jedem "Freitag, der 13." um 20:30 Uhr im Casablanca!
Nachdem in den 1950er Jahren im Ferienlager Camp Crystal Lake ein grausamer Doppelmord geschah, wurde die Anlage geschlossen. Zwanzig Jahre später möchte Steve Christy das Camp wieder in Betrieb nehmen. Deswegen hat er entgegen der Warnungen der Einheimischen eine Gruppe von Jugendlichen über die Sommersaison eingeladen, das Ferienlager zusammen mit ihm herzurichten. Tatsächlich trügt die malerische Idylle am See: Die junge Annie macht bereits vor ihrer Ankunft Bekanntschaft mit einem unbekannten Mörder. Und auch auf die anderen Teens hat es der Killer abgesehen. Alice Hardy, ihrem Freund Bill, Brenda, Marcie und Jack Burrell steht eine Nacht des Schreckens bevor.
D: Betsy Palmer, Adrienne King, Jeannine Taylor, Kevin Bacon
R: Sean S. Cunningham | FSK 18 | 91 min | USA 1980
zur Wikipedia-Seite ↑ nach oben
↑ Trailer
Voraussichtlich ab 6.2.
Atemberaubend inszenierter Medien-Thriller, der die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 aus der Sicht des Fernseh-Teams des amerikanischen Senders ABC Sports erzählt.
München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme.
Erzählt wird die Geschichte von Geoff, einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge, beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen?
D: Peter Sarsgaard, John Magaro, Leonie Benesch
R: Tim Fehlbaum | FSK 12 | 91 min | USA 1980